Montenegro

Highlights
Montenegro ist ein wunderbarer Segelort des Mittelmeeres. Die Berglandschaft von Montenegro bietet eine atemberaubende Umgebung für eine Segelfahrt durch die enge Kotor-Bucht. Vom Westen zu Osten: Herceg Novi, die Perast-Inseln, Porto Montenegro, Kotor, Budva und Sveti Stefan sind groβartige Orte für Segelenthusiasten zum Entdecken.
Wegen der steilen Bergen ist es an der Küste von Montenegro und vor allem in der Kotor-Bucht schwierig, Liegeplätze zu finden. Unter diesen steilen Bergen bringen starke Winde viel kältere Luft mit, als woanders am Mittelmeer. Die Katabatic oder Bora (lokaler Name dieses Windes) kann sehr stark sein, und macht es schwierig, das Schiff zu verankern. Trotzdem gibt es fantastische Liegeplätze und Buchten in Montenegro, wo man mindestens tagsüber und beim ruhigen Wetter das Schiff sicher und bequem verankern kann.
Wann sollte man Montenegro besuchen?
Wie auch woanders am Mittelmeer, ist es auch in Montenegro am besten, auβerhalb der Hauptsaison (Juni, Juli und August) zu segeln.
Die wichtigsten Häfen
Herceg Novi
Wenn Sie aus dem Norden, also aus Kroatien kommen, ist der erste Ort zum Besuchen Herceg Novi, das 4 Seemeilen nördlich vom Eingang der Kotor-Bucht liegt. Die Stadt Herceg Novi wurde im 14. Jahrhundert gegründet. Während ihrer langen und reichen Geschichte herrschten hier die Könige von Bosnien, die Türken, die Venezianer, die Franzosen, die Österreicher und die Russen. Die Stadt wurde vom Erdbeben 1979 stark beschädigt, aber viele historische Gebäude sind erhalten geblieben, die heute zum UNESCO Weltkulturerbe gehören. Die auf dem Gipfel der Stadt liegende Zitadelle wurde schön restauriert, und bietet heute eine ausgezeichnete Spazierroute. Man kann ein oder zwei Tage ohne Langeweile in Herceg Novi verbringen.
Die Altstadt ist voll mit kleinen Plätzen, die durch enge Gassen und Treppen miteinander verbunden sind. Die Stadt und ihre Umgebung hat eine reiche Vegetation, und bietet wunderschöne Panoramas. Herceg Novi ist wie ein botanischer Garten am Mittelmeer. Trinken Sie einen Kaffee am Platz Herceg Stjepjan, wo eine kleine Kirche umgeben von Palmen steht; von der Terrasse eines Cafés können Sie die Atmosphäre dieser stimmungsvollen Stadt genieβen. Von Herceg Novi aus können Sie eine eintägige Segelfahrt in die Kotor-Bucht unternehmen. In den Zanjic- und Mirista-Buchten finden Sie das klarste Wasser in diesem Teil der Adria. Der gemütliche Hafen bietet ungefähr 30 Liegeplätze für maximal 25 m lange Yachts. Herceg Novi bietet alles, was Sie benötigen – sogar ein paar Luxusgeschäfte.
Kotor
Die atemberaubende Kotor-Bucht gehört sicherlich zu den schönsten Buchten der Welt. Die schön erhaltene mittelalterliche Stadt Kotor, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, ist von bezaubernden, mehr als 1000 Meter hohen Bergen umgegeben. Der Hafen von Kotor ist eigentlich ein einziger langer Kai, wo ankommende Yachts verankern können. Von dem Hafen öffnet sich eine schöne Aussicht auf die Stadt und die Berge. In der Altstadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten, und man kann vieles über die europäische Geschichte lernen, denn Kotor spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte von vielen verschiedenen Reichen, und hat deshalb ein reiches und vielfältiges Kulturerbe. Die Stadt Kotor gehört – dank ihrer herrlichen Stadtmauer, ihren engen Gassen, kleinen Plätzen und natürlich der mediterranen Stimmung – zu den unvergesslichsten Orten der Adria. Die Altstadt ist voll mit Kirchen und Kathedralen. Hier steht zum Beispiel die Kathedrale Saint Triphon (Sveti Trifun), ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Das Schiffsmuseum verlockt auch viele Besucher. Wenn man sich die interessanten Ausstellungsgegenstände ansieht, lernt man viel über die Vergangenheit, und lernt man interessante Geschichte über Petar Zelalìc, ein berühmtes Mitglied des Malteserordens kennen. Das Schiffsmuseum ist auch für Kinder ein ausgezeichnetes Programm.
Perast
Gegenüber Perast (am nordwestlichen Ende der Kotor-Bucht) liegen zwei winzige Inseln, die einen Besuch wert sind. Gospa od Skrpjela ist eine künstliche Insel, auf der eine Kirche gebaut wurde. Die andere Insel, Sveti Djordje hat auch ihre eigene Kirche. Wenn Sie die Inseln besuchen wollen, informieren Sie sich bei dem Hafenmeister von Kotor über die Segelroute und Liegeplätze.
Porto Montenegro – Tivat Marina
Porto Montenegro ist ein luxuriöser Yachthafen in Tivat und der erste Tiefwasserhafen der Adria, der dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Er bietet momentan 250 sichere Liegeplätze für Schiffe von 12 bis 150 Meter. Weitere 185 Liegeplätze sind geplant. Der Hafen bietet auβerdem 130 luxuriöse Residenzen, mehr als 20 Geschäfte, einen Yachtklub, gute Restaurants und Bars bzw. eine groβe Auswahl an Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Im Hafen Porto Montenegro stehen auch 24/7 Yacht Assist Experten zur Verfügung, die Ihnen bei allen Problemen – von Anschaffungen bis technischen Problemen – helfen können.
Weitere zu verwirklichende Projekte sind ein 18-Loch-Golfplatz in der Nähe von Tivat Flugplatz und eine Yachtreparaturwerkstatt. Es lohnt sich auch, den eleganten Strandklub Purobeach Porto Montenegro zu besuchen. Eine weitere Attraktion: ein 64-Meter-Schwimmbecken „hängt” – wie eine Verlängerung der Bucht – über der Kotor-Bucht, und bietet wunderbare Aussicht auf die umgebenden Berge und den Hafen Porto Montenegro. Der Strandklub Purobeach bietet Liegebette, Umkleidekabinen, eine Boutique und ein Lounge mit zwei Bars und einem Restaurant. Gäste, die mit einem privaten Schiff ankommen, können in der unmittelbarer Nähe von Purobeach verankern, und das Schiff an dem privaten Pier lassen.
Budva
Budva, dieser angenehme Segelort, liegt 25 Seemeilen südöstlich von dem Ausgang der Kotor-Bucht. Die Landschaft hier unterscheidet sich stark von der Umgebung der Kotor-Bucht. Die Berge sind hier der Küste nicht so nah, die Strände sind sandig, und das Wasser ist kristallklar. Budva nennt man auch das Saint-Tropez von Montenegro. Es ist eine schöne und charmante Stadt umgegeben von der alten Stadtmauer. Im Sommer besuchen viele Touristen die Stadt, die in einem natürlichen mediterranen Hafen liegt. Sie werden hier sicher wunderschöne Tage erleben, während Sie in den engen Gassen von Budva spazieren, und die montenegrenische Version von „Dolce Vita“ genieβen.
Tipps für Segelfahrten
Eine 8 Tage lange Rundfahrt in Montenegro
- Tag: Kotor – Risan
- Tag: Risan – Herceg Novi
- Tag: Herceg Novi – Budva
- Tag: Budva – Ulcinj
- Tag: Ulcinj – Bar
- Tag: Bar – Sv. Stefan – Bečići
- Tag: Bečići – Tivat
- Tag: Tivat – Kotor
Nützliche Informationen
Geographie, Wetter
Montenegro die Kotor-Bucht liegen in mediterranen-subtropischen Zone. Der Sommer ist heiβ und sonnig, Herbst, Winter und Frühling sind regnerisch. Das ist ein typisches mediterranes Klima, das innerhalb der Region verschiedene Varianten hat. Die Dinariden an der Küste sind durch die ungleichmäβige Niederschlagsverteilung gekennzeichnet. Der Berg Orjen in der Kotor-Bucht ist der niederschlagsreichste Ort Europas. Ähnlich dem Monsunregen ist der Niederschlag ungleichmäβig verteilt: Im November erreicht die Niederschlagsmenge an vielen Tagen sogar 2000 Liter, während der August oft ganz trocken ist. Die Sopot-Quelle, eine der gröβten Karstquellen, deren maximale Wasserabgabe 200 m³/s beträgt, zeigt deutlich diese groβen Unterschiede in der Niederschlagsmenge in den einzelnen Jahreszeiten. Im Allgemeinen ist die Sopot-Quelle inaktiv, aber nach starken Regenfällen erscheint ein gröβer Wasserfall 20 Meter über der Kotor-Bucht.
Es gibt zwei nennenswerte, ökologisch signifikante Windsysteme: Bora und Jugo. Die Bora ist ein starker, kalter, bergab fließender Wind im Winter, der in der Risan-Bucht am stärksten weht. Die Geschwindigkeit der Windstöβe beträgt 250 km/h, was zu einem bedeutsamen, stundenlangen Temperaturrückgang und Frost führen kann. Die Bora kommt oft, und Segler müssen immer auf die Berggipfel achten: Wenn sie von Wolken umhüllt sind, nähert sich die Bora. Die Jugo ist ein warmer, nasser Wind, und bringt starke Regenfälle mit. Sie kann sich in allen Jahreszeiten erheben, aber am häufigstem weht sie im Herbst und Frühling. Für Up-to-Date Informationen über die Winde in Montenegro besuchen Sie Windguru.com!
Informationen zum Segeln
Die Kotor-Bucht ist ein 11 Meilen langer Fjord, dessen Eingang eine 1,6 Meilen breite Schlucht zwischen dem Kap Rt. Ostra im Westen und Rt. Mirista im Osten bildet. Die Kotor-Bucht, einer der schönsten natürlichen Häfen Europas, besteht aus mehreren kleineren Buchten, die mit engen Kanälen miteinander verbunden sind.
Wenn Sie sich der Küste von Montenegro nähern, kann es vorkommen, dass die Küstenwacht mit Ihnen in Kontakt tritt, deshalb müssen Sie VHF16 fortlaufend beobachten. Die Küstenwacht wird sich nach den folgenden Informationen erkundigen:
- Der Name des Yachts
- Der Name des Eigentümers
- Radiorufzeichen
- Flagge
- Registrierter Hafen des Schiffes
- Destination
- Letzter Anlaufhafen
Yachts, die aus dem Süden ankommen, melden sich im Allgemeinen in Bar an (in Ulcinj kann man sich nicht anmelden). Aus dem Süden ankommend, kann man sich in Zelenika, Tivat oder Kotor anmelden. In Tivat und Kotor muss man zuerst mit den Behörden in Zelenika in Kontakt treten und um Genehmigung bitten. Melden Sie Ihre Ankunft je früher bei dem Hafenmeister per VHF16 und melden Sie sich an.
Benötigte Dokumente zum Anmelden bei dem Hafenmeister:
- Registrationsdokumente des Schiffes
- Versicherungsdokumente (Haftpflichtversicherung in einem Wert von mindestens 800.000 Euro)
- Qualifikation (ICC oder gleichwertige Qualifikation)
Sie werden gebeten, an einem Formular die Crewliste anzugeben. Nachdem der Hafenmeister Ihre Dokumente angenommen hat, wird die Crewliste gestempelt, und Sie erhalten eine Vignette (Segelgenehmigung) für die angeforderte Periode (zwischen einer Woche und einem Jahr). Dann müssen Sie sich mit der ausgefüllten und gestempelten Crewliste und den Reisepässen bei der Hafenpolizei Ihre Ankunft anmelden, und eine Kopie der gestempelten Crewliste bei dem Zollamt abgeben.
Wichtig: Für die ganze Kotor-Bucht ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 kts, für die kleineren Kanälen 6kts gültig.